Bericht Flughafenführung des RCZO
Im Flughafen Zürich durch den Zollbereich zu kommen ohne ein Flugticket im Sack, geht das? Ja, wenn man an einer Flughafenführung teilnimmt. Etwas über 20 Mitglieder des RCZO machten davon gebrauch und nahmen am frühen Abend des 17. April 2025 die Tour hinter verschlossene Türen unter die Räder bzw. Füsse. Geführt durch vier hoch motivierte Guides mit allerlei Hintergrundwissen (meist pensionierte Flughafenmitarbeiter) ging es in einem zweistündigen Rundgang vom Treffpunkt in der Ankunft 2 durch verschiedene Hintertüren und über die Sky-Metro hinaus bis ins Dock E. Dort spazierten wir dann zuerst hinaus zu den geparkten Fliegern und sogar unter einen der letzten noch im Einsatz stehenden A340 der Swiss. Eine solche Perspektive auf ein solch grosses Flugzeug bekommt man als Flugpassagier wohl kaum! Vom Boden ging es dann hinauf auf das Dach des zentral gelegenen Dock E, von wo wir einen hervorragenden Blick auf das Treiben um uns herum geniessen konnten – wäre da nur nicht diese kalte Bise gewesen.
Text: Adriano Fotos: Adriano
Einladung zum Brunch
Der Rollstuhlclub Züri-Oberland lädt seine Mitglieder mit den Angehörigen herzlichst zum Frühlings-Brunch ein. Wir treffen uns zum gemütlichen Zusammensein in der Wirtschaft zum Hof am Oberen Zürich
Deails findet ihr in der Einladung.
Segelkurs in Biel
Für den Segelkurs in Biel am Samstag, 24. Mail 2025 sind noch Plätze frei. Die Organisatoren würden sich über Teilnehmer aus dem RCZO besonders freuen. Mehr Infos und Anmeldung über die Webseite der SPV.
Um euch “gluschtig” zu machen, schaut euch den Bericht vom 2. Juni 2024 an.
Umfrage fürs SPZ
Liebes RCZO-Mitglied
Wir sind vier Studentinnen der ZHAW und haben im Rahmen unseres Semesters die Gelegenheit, einen Case des Schweizer Paraplegiker-Zentrums zu bearbeiten. Es geht darum herauszufinden, wie die betroffenen Personen (Fokus auf junge Querschnittgelähmte, traumatisch bedingt) die Motivation für gesunde Ernährung und regelmässigen Sport aufrechthalten können. Zusätzlich möchten wir verstehen, wie wir mit psychologischen Prinzipien eine stärkende und motivierende Ansprache gestalten können.
Wir haben eine Umfrage erstellt, und wären Ihnen dankbar, wenn Sie die Umfrage als Flyer oder Link an die Mitglieder*innen verteilen könnten, damit wir möglichst viele Antworten erhalten.
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Amanda Tröhler und Team
https://immzhaw.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_9pOF0rMwwV7rmnk
QS und Aktivität
Studierende der ZAHW führen im Rahmen des Studiums ein Projekt durch, Menschen mit Querschnittlähmung zu mehr körperlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung zu motivieren.
Dazu erstellten sie eine kurze Berfragung und wären froh um möglichst viele Antworten.
https://immzhaw.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_9pOF0rMwwV7rmnk
Umfrage
Grüezi
Ich heisse Anna Wagner und studiere berufsbegleitend Service Innovation & Design an der FH Graubünden. Neben meinem Studium bin ich im öffentlichen Verkehr tätig.
Barrierefreies Reisen ist mir ein Anliegen und ich finde es schön, mit meiner Bachelorarbeit einen Beitrag zur Verbesserung leisten zu können.
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit untersuche ich, wie der SBB Online-Fahrplan so weiterentwickelt werden kann, dass Personen im Rollstuhl ihre Reisen besser und vorausschauender planen können.
Dazu habe ich eine kurze Online-Umfrage (ca. 5-7 Minuten) erstellt, die sich an Personen im Rollstuhl richtet, die mit dem öffentlichen Verkehr in der Schweiz unterwegs sind.
Hier geht’s direkt zur Umfrage:
https://survey.fhgr.ch/477643?lang=de
Ich würde mich sehr über Ihre Rückmeldung und Unterstützung freuen!
Liebe Grüsse
Anna Wagner
Studentin Service Innovation & Design I FH Graubünden
076 547 31 08
anna.wagner@stud.fhgr.ch
Tischtennis CMM Nottwil

Nottwil, 12. April 2025
***CMM 2025 – 2. Spieltag – Zürich 1 setzt sich gleich gegen beide Basler Mannschaften durch***
Sie steckten sich hohe Ziele, die RCZO-Delegation, waren sich aber der hohen Anforderung dieser Aufgabe stets bewusst.
So musste nach dem eher zähen Kampf gegen die zweite Basler Truppe morgens und einem ausgiebigen Mittagessen eben auch die dominantere erste Mannschaft, vertreten durch Martin Altermatt und Daniel Weber besiegt werden. Nach den ersten Einzel-Partien stand es 1:1, im darauffolgenden Doppel aber zogen düstere Wolken über die Oberländer, welche die Tetra-Profis im 5. Satz unter kritischer Beobachtung ihres Sportchefs Harry Burger zur Niederlage zwangen.
Nichts führte daran vorbei: die beiden letzten Einzelspiele mussten gewonnen werden, um noch gesetzt in den Viertelfinal einziehen zu können.
Und Phil Bregy (rechts im Bild) gelang es unerwartet gut, mit seiner klug durchdachten, taktischen Spielweise, das Bebby-Nachwuchstalent Daniel Weber ohne Satzverlust zu bezwingen und legte seinem Spielpartner vor: es stand 2:2.
Die übrigen Tische und Bänder schon alle abgeräumt, aber am Tisch 2 herrscht noch Dramatik pur auch im fünften Satz. Remo Wagner (links im Bild) lag beim Seitenwechsel mit 4:5 zurück, zwang aber den Routinier Martin Altermatt in einer hektischen Schlussphase mehrfach zu Eigenfehlern und siegte schliesslich mit 11:9 nicht unverdient.
Zürich 1 zieht damit auf einen gesetzten Platz im Viertelfinal und trifft dort gegen seinen Vereinsrivalen Zürich 2. Freuen wir uns auf ein spannendes RCZO-Derby am 30. August 2025 in Nottwil.