Recht + Soziales
Inklusions-Initiative
Liebe Rollstuhlclub-Mitglieder
Die Webseite der Inklusions-Initiative ist seit Kürzerem online. Für den Start der Unterschriftensammlung suchen die Organisatoren 1’000 Menschen, die mit ihrem Namen die Inklusions-Initiative unterstützen. Wir werden dieses Thema im nächsten SPV-Newsletter aufnehmen (an alle Mitglieder mit Behinderung und E-Mail-Adresse) und freuen uns, möglichst viele Namen aus der «SPV-Familie» auf der Liste des Bürger:innen Komitee zu sehen.
Hier der Link auf die Webseite:
Bürger:innen-Komitee Inklusions-Initiative — Inklusions-Initiative
Sonnige Grüsse aus Nottwil
Stelleninserat Koordinator
Stelleninserat / Interessenvertretung Hindernisfrei Bauen für Menschen mit Mobilitätsbehinderung:
In Zusammenarbeit mit den Rollstuhlclubs der SPV plant das Zentrum für Hindernisfreies Bauen, SPV eine Interessenvertretung im Sinne einer klassischen Selbsthilfe durch Betroffene (direktbetroffene Menschen mit Mobilitätsbehinderung und/oder Mitglieder der SPV). Diese Interessenvertretung ist keine Freiwilligenarbeit. Die SPV wird in einem Pilotprojekt in drei Kantonen mit dem Aufbau dieser Interessenvertretung starten.
Für die Leitung und Koordination dieser Interessenvertretung sucht das Zentrum für Hindernisfreies Bauen, SPV einen/eine Koordinator*in der Interessenvertretung Hindernisfrei Bauen 40%.
In der Beilage senden wir Ihnen das Stelleninserat vorab. In etwa zehn Tagen wird das Inserat dann in die Online- Stellenbörsen gestellt. Bitte Informieren Sie ihre Clubmitglieder über diese vakante Stelle in der SPV. Falls sie als Clubvorstand in ihrem Club oder in ihrem Club- Umfeld eine geeignete Persönlichkeit kennen, sind wir auf ihre Mithilfe angewiesen und danken für das Weiterleiten des Stelleninserates.
Für Auskünfte oder Rückmeldungen melden Sie sich bitte an:
- Felix Schärer (Deutschschweiz und Tessin): 062 737 40 00 / felix.schaerer@spv.ch
- Dominik Widmer (Romandie): 026 430 06 15 dominik.widmer@spv.ch
Hindernisfreie Wohnungen
Der Verein Hindernisfreies Wohnen Zürich hiwoz hat noch zwei freie 3.5 Zimmer Wohnungen (A2.12 und A2.22).
Bei Interesse meldet euch bitte direkt bei der Gechäftsleiterin
Sabrina Furrer, verein hiwoz, Röschibachstrasse 25, 8037 Zürich
Wohnungsangebot Stadt Zürich
Der Verein Hindernisfreies Wohnen Zürich bietet erschwingliche Wohnungen für Personen mit Mobilitätsbehinderung in der Stadt Zürich an. Die Mietpreise befinden sich jeweils innerhalb des Maximums für Personen mit Ergänzungsleistungen, welche nachweislich auf eine rollstuhlgängige Wohnung angewiesen sind. Wobei auch Bewerbungen von Personen ohne Ergänzungsleistungen willkommen sind.
Ab 1. Dezember ist das neue Haus an der Eichbühlstrasse 34, in 8004 Zürich, bezugsbereit. Sämtliche Informationen zum Wohnungsangebot entnehmen Sie der angefügten Mietdokumentation und, ab heute Mittag, auf unserer Webseite www.hiwoz.ch.
UN-Behindertenrechtskonvention
Liebes Mitglied der SPV
Am 8. und 9. März 2022 wird die Schweiz durch die UNO überprüft, wie sie die UN-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) umgesetzt hat.
Damit die Inklusion von Menschen mit einer Behinderung endlich vorangetrieben wird, veranstaltet Inclusion Handicap am 9. März ab 13.00 Uhr auf dem Waisenhausplatz in Bern eine Kundgebung.
Das Programm der Kundgebung finden Sie hier.
Die Präsidentin, die Direktion und Geschäftsleitung werden vor Ort sein, um sich für die Anliegen der SPV-Mitglieder stark zu machen. Die SPV steht hinter den Forderungen von Inclusion Handicap.
Lassen Sie uns ein Zeichen setzen und seien auch Sie mit dabei!
Die SPV-Busse bringen Sie nach Bern und wieder zurück:
Route I: Zürich – Luzern – Nottwil – Zofingen – Bern
Route II: Basel – Delémont – Biel – Neuchâtel – Bern
Route III: Genf – Lausanne – Montreux – Fribourg – Bern
Ankunft in Bern: 12.00 Uhr
Damit wir die Fahrten koordinieren können, bitten wir um Anmeldung bis Freitag, 4. März 2022. Anschliessend informieren wir Sie per E-Mail über den genauen Fahrplan.
Die SPV übernimmt die Kosten der Fahrt und offeriert eine kleine Verpflegung.
Unsere Platzzahl ist beschränkt. Die Plätze werden nach Eingang vergeben.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Partizipation Uster
Uster soll zur Stadt für alle werden. Dies bedingt die konsequente Umsetzung der UNOBehindertenrechtskonvention, welche durch die Perspektive von Menschen mit Behinderung begleitet wird. Die gleichwertige und gleichberechtigte Anerkennung von Menschen mit
Behinderung und deren Rechte gilt es zu festigen. 2021 steht ganz im Zeichen der Teilhabe. Die BKZ baut in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Uster das Mitwirkungsmodell «Partizipation Uster» auf.
Die BKZ sucht Fachpersonen mit Behinderung für die Mitarbeit bei “Partizitation Uster”.
Im beiliegenden pdf findet ihr alle relevanten Informationen.