Besuch Fernsehstudio SRF
 
 
            		Mit einem Willkommen auf der Anzeigetafel wurden wir heute 18.2.2020 im Fernsehstudio SRF in Zürich begrüsst. Frau Bielmann unsere freundliche und kompetente Gastgeberin führte uns anschliessend durch verschiedene Studios und Technikräume.
So durften wir sehen wo die uns so bekannten Sendungen wie Schawinski, Arena, 1 gegen 100, das Sportstudio und andere produziert werden.
Bemerkenswert waren für mich die unzähligen (hunderte) von Scheinwerfern die an der Decke fest installiert waren. Dass für 1 gegen 100 noch zusätzlich 200 Scheinwerfer vor jedem Produktionszyklus notwendig sind hat mich sehr überrascht.
Wir durften auch technische Spielereien selbst ausprobieren, wie das Sprechen mit Hilfe des Teleprompters, welcher uns den zu sprechenden Text angezeigt hat oder das sich verschwindenlassen hinter einer grünen Decke (siehe Bild in Diashow).
Viele Hintergrundinformationen haben wir von Frau Bielmann erhalten, die ich hier aus Diskretionsgründen nicht veröffentliche. Allen die sich nicht für diesen Anlass angemeldet haben sage ich … selber Schuld. Es wäre ein einmaliges Erlebnis gewesen einmal hinter die Kulissen der Fernsehproduktion zu schauen!
Fotos + Bericht: Markus Keller
Basketballturnier 2019 Volketswil
 
 
            		Der SKV Ravensburg gewinnt das internationale Basketballturnier 2019 in Volketswil
Ein 29:28 im Startspiel zwischen den Highland Bulls und den Breisgau Baskets sollte nicht das einzige knappe Resultat bleiben am traditionellen Rollstuhlbasketballturnier im Züri Oberland. Rolf Acklin auf der einen und Urban Beyer auf der anderen Seite hatten ihr Team jeweils mit 17 Punkten gepusht. Im nächsten Spiel zwischen den Jura Raptors und ENJO Vorarlberg, sorgte vor allem der Centerspieler auf Seiten der Österreicher, Franz Hagen, für den Unterschied.    Da die Woiperdingers aus Bayern nicht antraten, ergaben sich im Spielplan drei Lücken, die mit einem Mixed-Team vs. Breisgau, einem „Got ‚ya!“-Wurfcontest und Zeitverschiebungen gefüllt bzw. geschlossen wurden. Äusserst spannend war das Spiel zwischen Vorarlberg und Ravensburg, in der Gruppe 2, bei dem es um den Finaleinzug ging.
Trotz Foultrouble schaffte es Ravensburg einen Rückstand aufzuholen und sich in die Verlängerung zu retten. Diese gewannen die langjährigen Gäste aus Süddeutschland dann, obwohl sie am Schluss nur noch zu viert auf dem Feld standen. Es war vor allem der junge 3,5er, Kiddell, der mit seiner Treffsicherheit in der zweiten Halbzeit, das Spiel entschied.   Vorarlberg musste sich mit dem kleinen Final begnügen und unterlag da den Breisgau Baskets wiederum knapp mit 29:33. Die zahlreichen Punkte von Hagen (22) reichten nicht gegen ein ausgeglicheneres Schwäbisches Team (Gebele 14, Österreich 8, Beyer 8).   Im Final vermochte sich Ravensburg  gegen die Highland Bulls bereits in der ersten Halbzeit punktemässig entscheidend abzusetzen (18:7) und konnte vom tapfer kämpfenden Heimteam nicht mehr eingeholt werden. Hier war es wiederum Kiddell mit 12 Punkten, gefolgt von Caruso mit 10, die für klare Verhältnisse sorgten. In den letzten Minuten konnten sich die Bankspieler der Highland Bulls präsentieren und schafften es unter der Führung von Lukas Weidinger sogar, das Resultat zu stabilisieren, zu mehr reichte es aber nicht mehr. Endresultat 28:19.   Zufriedene Gesichter machten sich danach auf, zum gemeinsamen Essen im Restaurant Heimat.   Danke an alle Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Tischoffizielle, Wirte, Zeitanlageaufsteller, Bankträger, Putzer, Sponsoren, Abendessenbesteller, Sponsorenplachenaufhänger, Texter, Programmheftverteiler, Getränkeeinkäufer, Schiedsrichterorganisatoren, Duschstuhlorganisatoren, Layouter, Inseratesammler, Geschenkörbeeinkäufer, Garderobenbeschrifter, Zuschauer und Tele Z, welches  berichtete: https://www.telez.ch/auftakt-in-die-rollstuhlbasketballsaison_16337/
Klangmuseum Dürnten
Besuch im Klang-Maschinen-Museum in Dürnten, 22. September 2019
Pünktlich, um 14.30 trafen wir uns vor dem Klang-Maschinen-Museum in Dürnten.
Wir, das sind 12 Teilnehmer vom Rollstuhlclub Züri Oberland. Gemeinsam begaben wir uns in die Räume des Museums, und tauchten ein, in die faszinierende Welt von Wanduhren, Glockenspiele, Walzendrehorgeln, Musikdosen und vieles mehr.
Der abschliessende Apéro, wo auch das laufen lassen einer Jukebox nicht fehlen durfte, rundete den interessanten Nachmittag ab.
Selbstverständlich kann man auch auf eigene Faust vorbeigehen, auf der Webseite: http://www.seidenfabrik.ch/museum findet man alle Angaben zu den Öffnungszeiten.
Uschi Feldmann, September 2019
Fotos: Markus Keller
Auszug aus der Webseite vom KMM Dürnten:
Die 
ersten mechanischen Musikinstrumente wurden im Mittelalter gebaut. Dies 
waren gewichtgetriebene, teilweise mit einem Glockenspiel versehene 
Uhren. Im 17. Jahrhundert wurden dann zunehmend Wanduhren, Taschenuhren 
und singende Vögel gefertigt und Ende des 18. Jahrhunderts begann die 
Produktion von Flötenuhren und Walzendrehorgeln.
 Die Hochblüte der 
mechanischen Musik liegt im 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts. In 
dieser Zeit wurden Musikdosen entwickelt und in Wien und St. Petersburg 
erstmals ganze Orchester imitierende Klangmaschinen, sogenannte 
Orchestren, gebaut. Ein entscheidender Durchbruch in der Entwicklung der
 mechanischen Musikinstrumente war die Erfindung der gelochten 
Papierwalzen. Diese ersetzten die bestifteten Walzen je länger je mehr. 
Die Drehorgeln, Karussell-, Jahrmarkt- und Tanzorgeln lockten das 
Publikum zu den Geschäften und Attraktionen der Schausteller.
 
Weitere Erfindungen waren das Reproduktionsklavier und der Phonograph 
mit der Weiterentwicklung zum Grammophon und der Musikbox.
 Aus der 
gesamten Bandbreite der mechanischen Musikinstrumente, welche die 
Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt zeigt, sind folgende Exponate ganz 
speziell zu erwähnen: “Der weisse Flötenspieler”, eine 
“Mandoline-Zither”, ein doppelter Bahnhofautomat “Thèatre automatiqu” 
das
“Polyphon Orchestrion II” und das “Welte Cottage II”.
Tag des Basketballs Wetzikon
Am Samstag, 29. Juni 2019 trotzten einige Spieler der Highland Bulls  der Hitze und besuchten den Basketball Club Wetzikon. Im Rahmen von  seinem Tag des Basketballs, durften sie den Mitgliedern des BC Wetzikon  das Rollstuhlbasketball näherbringen.
Anfangs wurde auf die unterschiedlichen Einschränkungen von Spielern  und dessen Auswirkungen auf das Spiel, sowie der Obergrenze an  Handicappunkten eingegangen. Danach wurden die wenigen  Regelunterschiede, die zwischen dem Rollstuhl- und dem  Fussgängerbasketball existieren thematisiert.
Nach einem Demonstrationsspiel der Highland Bulls, setzten sich die  Spieler des BC Wetzikon, auf mehrere Gruppen verteilt, in die  mitgebrachten Basketballrollstühle, um sich mit den Sportgeräten  vertraut zu machen. Daraufhin wurden gemeinsam Layups, Pass- sowie  Dribbelübungen gemacht. Zum Schluss war Gametime angesagt. Viele Plays  funktionierten zwar nicht so wie gedacht, dafür war die Stimmung umso  besser. Und wenn mal ein Treffer gelang, war dies für alle ein  Erfolgsmoment.
Anscheinend hinterliessen die Highland Bulls einen bleibenden  Eindruck, sodass eine weitere Zusammenarbeit für möglich erscheint. Man  darf gespannt sein was die Zukunft bringen wird.
Die Highland Bulls bedanken sich für den tollen Tag mit dem BC Wetzikon.
Spende Frauenverein Uster
 
 
            		Lieber Frauenverein Uster
Der Rollstuhlclub Züri Oberland, speziell die Kinder und Jugendlichen  Mitglieder, danken Ihnen ganz herzlich für Ihre grosszügige Spende.
Hier gehts zur Seite des Frauenvereins 
Brunch 2019
 
 
            		Traditionell trifft sich der RCZO im Frühling zum Brunch im Züri  Oberland. Heuer zum ersten Mal im Restaurant Gibswilerstube in Gibswil.  Das freundlich eingerichtete Restaurant bot genügend Platz für die 63  Clubmitglieder die sich an diesem Sonntag zum gemütlichen Schlemmen und  Schwatzen trafen.
Leider war das Buffet auf eher engem Raum plaziert,  so dass sich schnell ein Stau vor den Leckereien bildetete, das Essen  schmeckte vorzüglich, war frisch und von sehr guter Qualität, ich habe  den wohl besten Zopf in meinem Leben gegessen. 
Gerne allerdings  hätte die Auswahl grösser sein können, und das Dessertbuffet wurde von  den Kindern richtig skeptisch in Augenschein genommen. Doch auch sie  fanden was passendes süsses, und von der Erdbeerschale waren sie kaum  mehr wegzukriegen.
Jedenfalls wurde der Bauch war voll, die Gespräche waren angeregt und das Wiedersehen mit alten Kameraden eine Freude, ein gelungener Anlass den es sich wahrlich zu besuchen lohnt. Weitere Infos über das barrierrefrei Restaurant finden sich auf deren Website.
Rudolf Weiler, Mai 2019
Vier Meisterschaftsspiele innerhalb sieben Tagen
Am  24. Februar reisten die Highland Bulls nach Pully VD um zu erst gegen  den Gastgeber zu spielen. Es war ein harter Kampf, der gewonnen wurde.  Am Schluss waren Jean und Basil mit 5 Fouls nur noch Zuschauer und Luki  hatte die letzen 16 Minuten mit 4 Fouls auf dem Konto bestritten. Rolf  Acklin hat mit 27 erzielten Punkten seinen Karriererekord erreicht, Luki  hat deren 15 beigesteuert. Der 45-55 Sieg gegen Pully war eine tolle  Teamleistung; ohne diese wäre ein Sieg eines Teams mit 9 Handicappunkten  gegen eines, das 14,5 aufstellen kann unmöglich gewesen.
Das  zweite Spiel gegen die St. Gallen Rolling Rebels ging hingegen mit  24-78 klar verloren. Der Tank war leer und St. Gallen zu stark.
Rolf Acklin
Eine  Woche darauf luden die Highland Bulls in ihren Heimstall (Stadthalle  Uster) ein. Für die parkettverwöhnten Mannschaften aus Notwil und  Villars war der Hallenboden ein Übel, für die Highland Bulls jedoch ein  gewohnter, normaler Umstand.
Im Spiel gegen die Hurricanes vom  Sempachersee waren die Highland Bulls von Anfang an hell wach, sodass  schon früh viele schöne Angriffe lanciert werden konnten, aus denen  oftmals Punkte resultierten. Auch die in den Trainings forcierten  Überzahlsituationen gab es zu Hauf. Die Defence der Heimmannschaft  zeigte kaum Schwachstellen auf, was die «Stürme» dazu zwang, vermehrt  schwierige Würfe zu nehmen, die nur spärlich zum Ziel fanden. Daraufhin  gelang es den Highland Bulls die Führung massiv auszubauen. Endresultat:  66:31
Villars, nach dem Spiel gegen die Hurricanes nicht ganz  taufrisch, war der zweite Gegner des Tages. Spielertrainer Rolf Acklin  vertraute vorrangegangenem Rezept und startete mit den gleichen Spielern  in die Partie. Es stellte sich als eine gute Entscheidung heraus, denn  auch in diesem Spiel konnte man von Beginn an mehrere Angriffe  erfolgreich abschliessen. Dank Villars Treffsicherheit setzten sie sich  gekonnt zur Wehr und blieben dadurch in Reichweite. Die Verteidigung der  Highland Bulls funktionierte jedoch vortrefflich. Viel wurde  kommuniziert, was die Spielerübergabe jeweils merklich vereinfachte.  Jenes Bollwerk schwächte auch die Angriffsflaute ab, die temporär  herrschte. Endresultat: 43:30
Basil Dias
Am
 letzten Turniertag vom 13. April in Nottwil wird es darum gehen, den 
eroberten fünften Tabellenplatz abzusichern und die erfolgreiche 
Rückrunde zu krönen.
Schweizermeisterschaft Curling 2019 St. Gallen
 
 
            		ST. GALLEN vom  7. – 10. Februar 2019
Team Wetzikon
Skip: Marcel Bodenmann, Harry Pavel, Werner Locher, Marlise Schwitter
Alternate: Vroni Forrer und Daniel Schühle
Choaches: Lorna Rettig und Peter Nater
Es waren vier bewegte Tage in St. Gallen mit vielen up and downs.
Die Spiele waren hart erkämpft. In den ersten zwei Tagen lief es dem  Team Wetzikon sehr gut. Ab Samstag lief es nicht mehr so optimal. Die  Steine leider lagen manchmal um Haaresbreite nicht shot oder liefen ins  out. Im Finalspiel am Sonntag durfte um Rang 3 oder 4 gekämpft werden.  Endresultat – guter 4. Schlussrang. Bravo, gut gemacht!
Goldmedaille Team Montana Tor – neuer Schweizermeister
Silbermedaille St. Gallen 1
Bronze Lausanne olympique
Marlise Schwitter
Verantwortlich Ressort: Rollstuhlcurling CCW

 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
								 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
							
														 
											 
											 
											 
											 
											 
											 
								 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													 
							
													











