Taten und Geschichten 2018
Gerne präsentieren wir unser Clubheft “Taten und Geschichten 2018” Viel Spass beim Lesen.
Internationales Basketballturnier 2018
Die Highland Bulls waren gut beraten, Husein Vardo, ihren ehemaligen Teamkollegen und Spieler der Schweizer Nationalmannschaft für ihr internationales Freundschaftsturnier, welches am Samstag, 8. Oktober 2018 in Volketswil stattgefunden hat, ins Boot zu holen, denn sein heisses Händchen schoss sie zum Turniersieg. Es erstaunte nicht, dass er bei allen absolvierten Spielen zum Topscorer avancierte.
Nichtsdestotrotz steuerten auch seine Mitspieler wichtige Punkte zu den durchs Band knappen Siegen der Highland Bulls bei und verrichteten vor allem in der Defense wichtige Arbeit. Das Finalspiel gegen die Donauwörth Pandas war besonders ausgeglichen und spannend bis zur Schlusssirene. Endresultat: 24:23 für die Highland Bulls.
Über das ganze Turnier hinweg herrschte sehr gute Stimmung und man freute sich bekannte Gesichter wiederzusehen.
Text: Basil Dias Fotos: Markus Keller
Resultate
| Vorrundenspiele | |||
| Züri Oberland Highlandbulls | – | SKV Ravensburg | 26-19 |
| ENJO Vorarlberg (Österreich) | – | Breisgau Baskets | 30-22 |
| SKV Ravensburg | – | Woiperdingers | 16-19 |
| Breisgau Baskets | – | Donauwörth Pandas | 25-35 |
| Woiperdingers | – | Züri Oberland Highlandbulls | 28-32 |
| Donauwörth Pandas | – | ENJO Vorarlberg (Österreich) | 38-30 |
| Finalspiele | |||
| SKV Ravensburg | – | Breisgau Baskets | 37-22 |
| Woiperdingers | – | ENJO Vorarlberg (Österreich) | 23-14 |
| Züri Oberland Highlandbulls | – | Donauwörth Pandas | 24-23 |
Rangliste
- Züri Oberland Highlandbulls
- Donauwörth Pandas
- ENJO Vorarlberg (Österreich)
- Woiperdingers
- SKV Ravensburg
- Breisgau Baskets

Rangliste Int. Turnier Wetzikon 2018
Während drei Tagen kämpften zehn Teams am 11. Internationalen Curlingturnier in Wetzikon welches vom 12. – 14. Oktober 2018 stattfand in der Disziplin Rollstuhl Curling.
| Team | Punkte | Steine | Ends | |
| 1. Korea | 9 | 45 | 25 | |
| 2. Italien | 9 | 42 | 23 | |
| 3. Schweden | 8 | 44 | 24 | |
| 4. Kanada | 7 | 37 | 23 | |
| 5. St.Gallen 1 | 7 | 28 | 17 | |
| 6. Wetzikon | 5 | 35 | 21 | |
| 7. St.Gallen 2 | 5 | 34 | 22 | |
| 8. Schweiz | 5 | 34 | 21 | |
| 9. Flims | 5 | 27 | 18 | |
| 10. Disval a.s.d. | 0 | 27 | 20 |
Auf Wiedersehen in Wetzikon im nächsten Jahr! 11. – 13. Oktober 2019
Schweizermeisterschaft Rollstuhl-Curling 2018
Liebe Curler
Die Tage in Genf und damit die Schweizermeisterschaft Rollstuhl-Curling 2018 sind vorbei.
Bildergebnis für Herz-liches DANKE an meine Team-Kollegen Felix Wagner, Marcel Bodenmann und Werner Locher für die erlebnisreichen Tage in Thônex/Genf.
Wir hatten tolle, intensive Stunden auf und neben dem Eis. Die Eindrücke kann ich nicht in Worte fassen ………..!
Für alle Daheimgebliebenen – vor allem, unserem verletzten Harry Pavel – einige Informationen:
Wir haben alle Spiele gewonnen, ausser dem alles entscheidenden Halbfinale gegen St. Gallen.
Im Spiel „rannten“ wir immer etwas hinterher.
Im allerletzten End mussten wir unbedingt 2 Steine schreiben.
Was dank Felix letztem Stein wirklich gelang – mit etwas Glück, hätten wir sogar einen dritten Schreiben können.
Leider um Haaresbreite verpasst.
Also ins Zusatz-End: Es kam wieder auf den allerletzten Stein an, den hatte Claudia Hüttenmoser und ihr gelang ein sehr guter Stein.
Ihr roter Stein Stiess unsere zwei shot liegenden gelben Steine zurück und St. Gallen konnte damit zwei Steine schreiben.
Schade. Sollte nicht sein.

Finalspiel: Wieder wie letztes Jahr in St. Gallen
Gegner Bern 2. Wir spielten gute auf und die Berner kamen in Bedrängnis. Unser Vorsprung wurde grösser und grösser.
Aber Mitte des Spiels fanden die Berner die Länge und wir mussten aufpassen.
Die letzten zwei Ends wurden uns dann geschenkt. Endresultat 3/10
Die Siegerehrung war sehr eindrücklich – festlich – ein grosses Lob an die Organisatoren.
Gold Lausanne Olympic I
Silber St. Gallen I
Bronze Wetzikon
Medaille und weitere Geschenke:
Bronzemedaille mit Wein und Schlüsselanhänger (Curling-Stein)
Curling-Club Genf Rucksack mit Suppe / Teigwaren / Informationsheft
Taschentuch besondere Aufmerksamkeit von unserem Peter Nater – ein von Herzen kommendes DANKE
Liebe Grüsse
Eure Marlise Schwitter
Verantwortlich Ressort Rollstuhlcurling
Taten und Geschichte 2017
Wie jedes Jahr haben wir ein spannendes Clubheft zusammengestellt, viel Freude damit beim Lesen.
Internationales Basketballturnier 30.9.2017
Am Samstag, 30. September 2017 war es wieder soweit. Unser
alljährlich stattfindendes internationales Rollstuhlbasketball-Turnier
stand wieder auf dem Programm.
Um 07.30 Uhr fanden wir, die Spieler
der Highland Bulls, uns vor der Turnhalle Buchholz ein, und bereiteten
alles in und um die Halle herum vor, damit um 09.30 Uhr das Turnier mit
dem 1. Spiel beginnen konnte. Eingeladen waren 5 Teams aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz.
Unser Gegner beim Eröffnungsspiel hiess
RC Bern. Trotz der langen Anreise und dem Spielbeginn um 09.30 Uhr waren
die Berner leider ein Stück besser als wir und gewannen den Match somit
souverän mit 15:34 Punkten.
Leicht irritiert jedoch noch lange nicht
demotiviert nutzten wir nun die rund 3 stündige Pause bis zu unserem
nächsten Spiel, zur Matchanalyse und Regeneration.
Um 13.10 Uhr
begann unser 2. Spiel des Tages. Wir mussten gegen Breisgau Basket (Team
aus Freiburg im Breisgau) antreten. Die Spielweise dieser Mannschaft
war uns noch unbekannt, da wir noch nie gegen sie spielen mussten.
Glücklicherweise konnten wir den Match diesmal für uns entscheiden und
gewannen das Spiel mit 24:20.
Voller Elan und top motiviert durch
diesen Sieg, starteten wir um 16.25 Uhr in unser letztes Spiel, das
Spiel um Platz 3. Wir hatten das „Vergnügen“ gegen Enjo Vorarlberg aus
Österreich zu spielen. Trotz der Top Motivation und des super Einsatzes
des ganzen Teams, konnten wir dieses 3. Spiel leider wieder nicht
gewinnen und mussten uns mit dem 4. Platz begnügen. Der Spielstand nach
diesem Spiel lautete 26:38 für Vorarlberg.
Den Final bestritten der RC Bern und Rolling Rebels aus St. Gallen, wobei Bern Turniersieger wurde.
5. Wurden die Breisgau Baskets und 6. die Woiperdingers aus Bayern.
Nach
diesem anstrengenden Spieltag wurden wir im Pflegezentrum Dietenrain in
Uster super kulinarisch versorgt. Alle Teams gingen zusammen am Abend
da ihr wohlverdientes Nachtessen einnehmen. Nach guten Gesprächen,
feinem Essen und lustigen Spielen traten wir zufrieden und Müde den
Heimweg an.
Mark Bertschinger
Sommersitzung Curling
Samaritervereinsübung in Dübendorf
Der Samariterverein Dübendorf gelangte mit einer Frage an den RCZO, wobei es sich um die Übung handelte: „Wie verhalte ich mich mit Rollstuhlfahrenden in Bezug auf Hilfeleistung“.
Fünf Mitglieder des RCZO haben sich spontan als ‚Opfer‘ zur Verfügung gestellt und sich pünktlich um 19.00 beim Treffpunkt Schulhaus Grüze eingefunden. Zuerst wurde uns vom Co-Präsidenten, Alex Messerli, mitgeteilt, dass sich noch nie so viele Teilnehmer (37) zu einer Übung angemeldet haben, was ihn und uns natürlich sehr erfreute. Er verteilte uns einen Routenplan mit entsprechenden Hinweisen, welchen wir mit unserer Gruppe von jeweils 5-10 Leuten abfahren, resp. gehen sollten. Dafür hatten wir ca. 1 1/2 Stunden Zeit, um anschliessend auf einem idyllisch gelegenen Bauernhof noch ein gemütliches Beisammensein bei Grillwürsten und einem Glas Wein, zu geniessen.
Um 19.30 erschienen alle Teilnehmenden, auch Neulinge waren dabei. Sie wurden vom Vereinspräsidenten unter dem Titel „Heisse Stühle“ (!!!) zu dieser Übung eingeladen und hatten somit nur Vermutungen, um was es sich dabei handeln könnte…..
Alex erklärte ihnen den genauen Ablauf und forderte uns auf, den Samaritern während des Rundgangs, welcher Randsteine, Rampen, Kieswege, SBB-Zugang, etc. beinhaltete, möglichst keine Hilfe zu leisten, damit diese auch den Umgang in schwierigen Situationen üben könnten. So lehrten wir ihnen, wie sie am besten einen Rollstuhl die Treppe hoch und runter manövrierten oder auch steile Kieswege sicher bewältigten, ebenso machten wir sie auf eine zu schmale Rampe bei der Renovation der Dorfapotheke aufmerksam und forderten sie auf, im Gespräch mit dem/der Rollstuhlfahrenden nicht hinter, sondern vor ihm/ihr zu stehen. Der Weg führte uns u.a. an einem wunderschönen Naturschutzgebiet der Glatt entlang über holprige Pfade. So hatten wir genügend Zeit, auch über gesellschaftliche Themen zu diskutieren und auf die Probleme der Rollstuhlfahrenden im Alltag hinzuweisen. Es stellte sich heraus, dass doch einige der Teilnehmer schon Erfahrungen mit Rollstühlen gemacht haben und deshalb auch sehr offen für zusätzliche Informationen waren.
Beim anschliessenden gemütlichen Teil habe ich bemerkt, dass wir es schafften, dank der Einladung vom Samariterverein Dübendorf, zumindest in dieser Runde, ein wenig zur Inklusion beigetragen zu haben und wieder ein paar Leute mehr motivierten , sich von Rollstühlen nicht verunsichern lassen.
Wir danken dem Samariterverein Dübendorf, Alex Messerli, für diese Einladung!









