Klangmuseum Dürnten


Besuch im Klang-Maschinen-Museum in Dürnten, 22. September 2019

Pünktlich, um 14.30 trafen wir uns vor dem Klang-Maschinen-Museum in Dürnten.

Wir, das sind 12 Teilnehmer vom Rollstuhlclub Züri Oberland. Gemeinsam begaben wir uns in die Räume des Museums, und tauchten ein, in die faszinierende Welt von Wanduhren, Glockenspiele, Walzendrehorgeln, Musikdosen und vieles mehr.

Der abschliessende Apéro, wo auch das laufen lassen einer Jukebox nicht fehlen durfte, rundete den interessanten Nachmittag ab.

Selbstverständlich kann man auch auf eigene Faust vorbeigehen, auf der Webseite: http://www.seidenfabrik.ch/museum findet man alle Angaben zu den Öffnungszeiten.

Uschi Feldmann, September 2019
Fotos: Markus Keller

2019-09-22-Klangmuseum-0009
2019-09-22-Klangmuseum-0007
2019-09-22-Klangmuseum-0125
2019-09-22-Klangmuseum-0101
2019-09-22-Klangmuseum-0112
2019-09-22-Klangmuseum-0119
2019-09-22-Klangmuseum-0102
2019-09-22-Klangmuseum-0098
2019-09-22-Klangmuseum-0081
2019-09-22-Klangmuseum-0045
2019-09-22-Klangmuseum-0032
2019-09-22-Klangmuseum-0066
2019-09-22-Klangmuseum-0074
2019-09-22-Klangmuseum-0027
2019-09-22-Klangmuseum-0021
2019-09-22-Klangmuseum-0014
2019-09-22-Klangmuseum-0011
2019-09-22-Klangmuseum-0019
2019-09-22-Klangmuseum-0005
2019-09-22-Klangmuseum-0131


Auszug aus der Webseite vom KMM Dürnten:

Die ersten mechanischen Musikinstrumente wurden im Mittelalter gebaut. Dies waren gewichtgetriebene, teilweise mit einem Glockenspiel versehene Uhren. Im 17. Jahrhundert wurden dann zunehmend Wanduhren, Taschenuhren und singende Vögel gefertigt und Ende des 18. Jahrhunderts begann die Produktion von Flötenuhren und Walzendrehorgeln.
Die Hochblüte der mechanischen Musik liegt im 19. und anfangs des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit wurden Musikdosen entwickelt und in Wien und St. Petersburg erstmals ganze Orchester imitierende Klangmaschinen, sogenannte Orchestren, gebaut. Ein entscheidender Durchbruch in der Entwicklung der mechanischen Musikinstrumente war die Erfindung der gelochten Papierwalzen. Diese ersetzten die bestifteten Walzen je länger je mehr. Die Drehorgeln, Karussell-, Jahrmarkt- und Tanzorgeln lockten das Publikum zu den Geschäften und Attraktionen der Schausteller.
Weitere Erfindungen waren das Reproduktionsklavier und der Phonograph mit der Weiterentwicklung zum Grammophon und der Musikbox.
Aus der gesamten Bandbreite der mechanischen Musikinstrumente, welche die Sammlung in ihrer ganzen Vielfalt zeigt, sind folgende Exponate ganz speziell zu erwähnen: “Der weisse Flötenspieler”, eine “Mandoline-Zither”, ein doppelter Bahnhofautomat “Thèatre automatiqu” das

“Polyphon Orchestrion II” und das “Welte Cottage II”.

22.09.2019